Starke Konkurrenz für unsere Kanuten in Wiesbaden-Schierstein
Zwei Tage lang sahen die zahlreichen Zuschauer bei der Großen Wiesbadener Kanuregatta im Schiersteiner Hafen schöne und spannende Wettkämpfe im Kanurennsport. Unseren Kanuten fiel es schwer, sich gegen die überaus starke Konkurrenz aus 47 Vereinen mit 540 Teilnehmern zu behaupten. Am besten gelang dies noch Sabrina Strohe, die sich im KI über die 500m im Vorlauf für den Zwischenlauf qualifizieren konnte, dort aber mit ihrer gepaddelten Zeit den Endlauf knapp verpasste. Mit ihrer Zweierpartnerin Julia Bialek belegte sie im Endlauf über 500m bei den Damen Junioren den achten Platz. Fyn Thomsen, Julia Bialek sowie Aileen Ebert verpassten im KI über die 200 sowie 500m mit ihren Vorlaufzeiten die Endläufe. An diesem Wochenende geht es nach Kleinheubach. Danach tritt wegen den Schulferien eine Wettkampfpause ein.
Knut Hitzschke wurde Deutscher Meister im Kanumarathon
Kanuwanderfahrt auf der Lahn
Sechs Kanuten unseres Vereins waren zwei Tage lang in Einerkajaks auf der Lahn unterwegs. Die Organisatoren Monika Keßler und Michael Bauer, die unsere Kanuwanderabteilung leiten, haben uns eine tolle Wanderfahrt geboten, so die Teilnehmer nach der Rückkehr am heimischen Bootshaus an der Rheinbrücke. Das Standquartier wurde auf einem Campingplatz in Gießen direkt an der Lahn aufgeschlagen und von dort aus erfolgten die Tagestouren.
Die erste Paddeltour führte die Kanuten über 19 km von Gießen nach Wetzlar. Auf dieser Strecke mussen drei Bootsrutschen und zwei Schleusen, die handbetrieben waren, passiert werden.
Im oberen Bereich ist die Lahn nicht schiffbar und daher sehr naturbelassen sowie schattig, dass bei den sommerlichen Temperaturen allerdings sehr angenehm war, so die Worte von Monika und Michael. Des öftern waren auch Wasserschildkröten zu sehen. Die zweite Tour, rund 20 km lang, startete in Roth und führte nach Gießen. Am Wehr in Lollar mussten die Boote umtragen werden, da es nicht zu befahren war. Nach einer weiteren Nacht auf dem Campingplatz in Gießen hieß es nach dem Frühstück Abschied nehmen und eine tolle Kanuwanderfahrt ging zu Ende.
Schöne Erfolge für unsere Kanuten bei Lampertheimer Frühjahrsregatta
Mit drei Silber- und einer Bronzemedaille im Gepäck kehrten unsere Kanuten von der Lampertheimer Frühjahrsregatta, die am Altrhein stattfand und von knapp 300 Sportlern besucht wurde, zum heimischen Bootshaus an der Rheinbrücke zurück. Zwei Tage lang erlebten die zahlreichen Zuschauer an der Regattstrecke in der „Spargelstadt“ spannende und vor allem faire Wettkämpfe. Durch die Bildung immer neuer Rennsportgemeinschaften fällt es unseren Kanuten zusehens schwerer, sich gegen die fast übermächtige Konkurrenz zu behaupten, so die beiden Trainer Volker Strohe und Marion Bermel. Wir gehen den Weg aber nicht mit und werden unsere Eigenständigkeit und Vereinsleben des Erfolges wegen nicht aufgeben, ergänzt der 1. Vorsitzende Reiner Bermel und liegt damit mit den Trainern auf einer Wellenlänge. Zwei Silbermedaillen gab es im Zweierkajak über die 500m Kurz- sowie 5000m Langstrecke durch das Team Sabrina Strohe und Julia Bialek. Da die Langstreckenrennen auch als Rheinland-Pfalz Meisterschaft gewertet wurden, sicherten sich die beiden sich den Vizetitel. Eine weitere Silber- sowie Bronzemedaille erkämpfte sich Julia Bialek im Einerkajak über die 500m Kurzstrecke sowie 200m Sprintstrecke. Sabrina Strohe qualifizierte sich in den Vorläufen über die 200m sowie 500m für die Endläufe und erreichte dort den fünften und sechsten Platz. Einen weiteren sechsten Platz gab es für Fyn Thomsen über die 200m Sprintstrecke. Über die 500m konnte er sich leider nicht für den Endlauf qualifizieren. Ebenfalls Platz sechs belegte das Team Sabrina Strohe und Aileen Ebert im Zweierkajak über 500m. Die nächste Regatta findet am 13./14. Juni in Wiesbaden-Schierstein statt.
Kanuwanderfahrt von Braubach zum Bootshaus an der Rheinbrücke
Mayhan-Project begeisterte die Zuschauer im Bootshaus
Email-Kontakt derzeit nicht möglich *Update*
Seit einigen Tagen gibt es ein Problem mit unserem Email-Hoster, es ist derzeit nicht möglich auf die Emails unseres Kontaktformulars zu antworten.
Bei Rückfragen, nutzt bitte die Kontaktmöglichkeit über Facebook oder die hinterlegten telefonischen Ansprechpartner, danke!
Update: Klappt wieder!
Reha-Kurse Wassergymnastik in der Deichwelle ausgebucht
Die drei in der Deichwelle Neuwied laufenden Reha-Kurse Wassergymnastik sind ausgebucht. Freie Plätze gibt es lediglich noch für den Abendkurs im Hallenbad der Landesblindenschule in Feldkirchen, der mittwochs um 20 Uhr beginnt.
Weitere Infos bei Reiner Bermel unter 02622/82293 (ab 16 Uhr), 02631/802648 (bis 16 Uhr) oder rbermel@onlinehome.de
Jürgen, Michael und Reiner bei Mainzer Kanuregatta im Einsatz
Nordic Walker in Windhagen am Start
Auch in diesem Jahr war die Nordic-Walking-Abteilung unseres Vereins wieder mit sieben Teilnehmern beim „Running-for-Children“ Marathon in Windhagen vertreten. Leider musste Jürgen Straub schon kurz nach dem Start wegen einer Verletzung aufgeben. Für die übrigen Walkerinnen und Walker ging es auf einer landschaftlich sehr schönen, aber auch anspruchsvollen Strecke über 10,6 km zum Ziel. Als schnellste von den NWV-lern überquerte Bettina Dany die Ziellinie, dicht gefolgt von Ulli Winkelmeyer. Kurz danach hatte es auch Margret Senn geschafft, dann folgten in kurzen Abständen Babette Thomsen, Ruth Straub und Beate Manz. Alle waren sich einig, dass es mal wieder eine tolle Veranstaltung war, vor allem auch, weil die Aktionsgrupe „Kinder in Not“ e.V. finanziell unterstützt wurde. „Im nächsten Jahr sind wir mit Sicherheit wieder dabei“, so Abteilungsleiterin Ruth Straub.
Zauberhafte Gitarrenklänge auf unserer Kleinkunstbühne
Mit der Verpflichtung von Mayhan-project, die in diesem Jahr in Neuwied lediglich ein Konzert geben, ist uns ein echter Knüller gelungen, so der 1. Vorsitzende des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) Reiner Bermel, der sich auf den Liveauftritt der vier Musiker am Freitag, 22. Mai im Bootshaus an der Rheinbrücke (Rheinstr. 80) freut. Das Mayhan-project ist ein Kulturprogramm von Habib Yussof und begreift sich als Brücke zwischen den Kulturen. In unterschiedlichen Formationen und Konstellationen eröffnet sich Mayhan-project immer wieder neuen Dimensionen und hat seine ganz eigene Musikwelt. Der Zuhörer begibt sich auf eine akustische Entdeckungsreise durch Klangräume, ohne Grenzen. Bei dem Konzert im Bootshaus spielen zum ersten Mal drei Gitarristen und ein Tablasspieler zusammen. An den Gitarren sind Habib Yussof, Stefan Anaka Löschner und Hans Köppen zu hören und zu sehen und der Tablasspieler Yama Karim vervollständigt das Quartett. Diese Formation gilt in der Musikszene als professionell und kompositorisch einmalig. Das Konzert beginnt um 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) und der Eintritt kostet 12 Euro. Kartenreservierungen werden unter 02631/343121 (Anrufbeantworter) entgegen genommen.
Saisonstart für unsere Kanuten
Mit dem Anpaddeln wurde die Saison eröffnet
Mit dem traditionellen Anpaddeln auf dem Rhein eröffneten die Kanuten die Kanusaison 2015. Rund 30 Sportler waren der Einladung des Jugendleiters Leo Niggemann gefolgt und paddelten bei herrlichem Wetter in Einer- und Zweierkajaks von Vallendar rheinabwärts zum heimischen Bootshaus nach Neuwied. Dort angekommen wurden sie von zahlreichen Vereinsmitgliedern begrüßt und stärkten sich am Kuchenbüfett. Mit einem gemütlichen Beisammensein rund um das Vereinsheim klang die gelungene Veranstaltung in den frühen Abendstunden aus. Auch im Jahr 2015 führen wir wieder Kanukurse für Anfänger durch. Dabei stehen drei Termine zur Auswahl und zwar vom 13.07. bis 18.07. oder 27.07. bis 01.08. sowie 17.08. bis 22.08.2015 jeweils von 17 bis 19 Uhr. Die Kosten betragen 60 Euro für 6 Tage inklusive einer Abschlussfahrt auf dem Rhein. Anmeldungen können ab sofort bei der lizenzierten Übungsleiterin Pia Bauer unter 02631/31276 oder per Mail unter piabau@hotmail.de erfolgen.
Neue Kanukurse starten ab Juli 2015
Auch im Jahr 2015 finden Kanukuse für Anfänger statt. Unsere lizenzierten Übungsleiter Pia und Michael Bauer, die auch die Kurse leiten, bieten drei Termine zur Auswahl an und zwar von Montag, 13. bis 18. Juli oder von 27. Juli bis 01. August sowie vom 17. bis 22. August jeweils von 17 bis 19 Uhr. Treffpunkt ist unser Bootshaus direkt an der Rheinbrücke. Die Kosten pro Kurs (6 Tage) belaufen sich auf 60 Euro incl. einer Abschlussfahrt. Bootsmaterial sowie das entsprechende Zubehör wird vom Verein gestellt. Zur Bootsgewöhnung und dem Üben von Grundtechniken im Kanu starten die Kurse auf einem ruhigen Gewässer. Die Kurswoche endet mit einer Bootstour auf dem Rhein. Weitere Infos erteilt Pia Bauer unter 02631/31276 oder per Mail an piabau@hotmail.de
Gartenmarkt 2015 – Kanuten im Einsatz
Zwei Tage lang haben unsere Kanuten der Stadt Neuwied bei der Ausrichtung des Gartenmarktes geholfen. So haben sie den Pflanzentransportservice sowie die Betreuung der Kindergärtnerei übernommen und hatten viel Spaß dabei. Wir helfen gerne der Stadt Neuwied, weil das Amt für Schule und Sport für unsere Anliegen immer ein offenes Ohr hat und wir gerne etwas zurückgeben möchten, so der 1. Vorsitzende Reiner Bermel.
Anpaddeln 2015
Mit den steigenden Außentemperaturen beginnt für unsere Kanuten wieder das regelmäßige Wassertraining auf dem Rhein. Offiziell eröffnet wird die Saison mit dem traditionellen Anpaddeln, dass am Samstag, 18. April auf dem Rhein sowie im Anschluss am vereinseigenen Bootshaus stattfindet. Eine Woche startet für die Wettkampfmannschaft, die schon seit längerem wieder im Training ist, mit der Teilnahme an der Regatta in Ginsheim-Gustavsburg die Rennsaison 2015. Die erste Regatta ist immer eine spannenden Angelegenheit, da man so früh in der Saision die Leistungsstärke der Konkurrenten noch nicht einschätzen kann, so die veranwortlichen Trainer Volker Strohe, Marion Bermel, Stefan Daniels sowie Pia und Michael Bauer. Wir suchen weitere Sportler für unsere Kanurenn- oder Wandersportabteilung. So bieten wir auch 2015 wieder Kanukurse für Anfänger an. Weitere Infos erteilen die Übungsleiter Volker Strohe (02622/83417) für den Kanurennsport und Pia Bauer (02631/31276) für die Kanukurse.
Udo Jürgens Show auf unserer Kleinkunstbühne
Ein weltweit einzigartiges Showerlebnis wird am Samstag, 25. April auf unserer Kleinkunstbühne im Bootshaus an der Rheinbrücke angeboten. Der aus Funk und Fernsehen bekannte Hugo Cheval bietet die Udo Jürgens Live Show an, die mehr bietet als nur Merci Cheri. Mit gekonnter Moderation führt mit Hugo Cheval ein Profi durch das Programm, welches dem Publikum bisher unbekannte Points aus dem Leben und Wirken des Komponisten, Texters und Sängers Udo Jürgens vor Augen führt. Fein garniert und recherchiert erlebt der Zuhörer neben Geschichten und Anekdoten aus dem musikalischen Werdegang auch bisher vielleicht unbekannte Geschehnisse aus dem Leben dieses großen Künstlers.
Zeitweise nur unterstützt durch den Flügel wirkt Cheval’s Stimme beinahe authentischer als das Original, was selbst Udo Jürgens den Kommentar entlockte: „Ich dachte, das wären alte Liveaufnahmen von mir!“ (0-Ton Jürgens). Karten zum Preis von 12 Euro können ab sofort im Bootshaus, Rheinstr. 80 (direkt an der Rheinbrücke) erworben oder unter 02631/4619947 vorbestellt werden.
Monika, Pia und Michael starteten bei der Grünkohlfahrt in Trier
Das war eine tolle Veranstaltung, die der Trierer Kanuclub mit der „Grünkohlfahrt“ organisiert hatte, so die drei teilnehmenden Kanuten unseres Vereins Pia und Michael Bauer sowie Monika Kessler nach der Ankunft am Trierer Bootshaus. Die zu paddelende Strecke betrug insgesamt 28 Flusskilometer und erstreckte sich über die Sauer von Wintersdorf in Luxemburg bis zur Moselmündung und führte dann weiter bis nach Trier. Nach einem gemeinsamen Frühstück am Trierer Bootshaus wurden die Boote verladen und zum Ausgangspunkt nach Wintersdorf gebracht. Nachdem sie auf der Sauer eingesetzt waren, paddelten die Teilnehmer 13 Flusskilometer bis zur Moselmündung. Dabei konnten kleinere Wehre problemlos befahren werden. Je näher die Kanuten zur Mosel kamen, machte sich der Rückstau bemerkbar und der sportliche Teil der Tour begann. Als letztes Hindernis musste kurz vor dem Ausstieg noch die Staustufe Trier überwunden werden. Da die Sportsportschleuse noch nicht in Betrieb war, mussten die Boote mit vereinten Kräften umtragen werden. Zur Belohnung gab es dann am Trierer Bootshaus das traditionelle Grünkohlessen und die Veranstaltung klang mit einem gemütlichen Beisammensein harmonisch aus.
Hallenbad der Landesblindenschule geschlossen
In dieser Woche bleibt das Hallenbad der Landesblindenschule in Feldkirchen wegen dringender Reparaturarbeiten geschlossen! Demzufolge fällt das Seniorenschwimmen, die Reha-Wassergymnastik sowie das Anfänger- und Fortgeschrittenenschwimmen aus. Da in der nächsten Woche Schulferien sind und somit das Hallenbad für das Vereinsschwimmen geschlossen bleibt, beginnt das Training wieder ab dem 13. April 2015.
Wir bitten um Verständnis.