Seepferdchenkurs verschiebt sich

Der Beginn des Seepferdchenkurses, der für den 02.10.2021 vorgesehen
war, verschiebt sich auf Samstag, 30.10.2021 und findet von 13 bis 14
Uhr statt. Der Grund ist, dass wir in den Schulferien (11.-22.10.21) das
Hallenbad in Feldkirchen nicht nutzen dürfen. Mit der Verschiebung
wollen wir eine Unterbrechnung des Kurses vermeiden. Wir bitten um
Beachtung und hoffen auf das Verständnis der Eltern.

Abpaddeln der Kanuten

Bei bestem Spätsommerwetter fand am letzten Septemberwochenende der Saisonabschluss der Kanuten des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) statt. Start der Kanutour war in Vallendar. Von hier führte die Fahrt um die Insel Niederwerth, vorbei an Engers bis nach Neuwied zum heimischen Bootshaus. Es war ein Abpaddeln „light“, weil Coronabedingt keine Mitglieder, wie sonst üblich, zu der anschließenden Feier eingeladen wurden. Nach Ankunft am heimischen Bootshaus stärkten sich die Kanuten mit leckerem vom Grill  und ließen die abgelaufene Saison nochmals Revue passieren, bevor am frühen Abend die Veranstaltung beendet wurde. Der Jugendleiter, Leo Niggemann, dankte den Sportlern für das Verständnis zum Abpaddeln in abgespeckter Form und hegte die Hoffnung, dass im nächsten Jahr zum Anpaddeln wieder mehr Betrieb rund ums Bootshaus herrscht. Der Verein sucht verstärkt Nachwuchs, insbesondere für den Kanusport.

Neue Regeln für die Deichwelle

Ab dem 11.10.2021 dürfen die Deichwelle Neuwied nur noch Personen betreten, die entweder Genesen oder Geimpft sind (2G-Regel).

Diese Verfahrensweise wurde von der Geschäftsleitung Deichwelle so beschlossen.

Demzufolge ist für alle Personen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, der Kurs Rehasport Wassergymnastik beendet!

Wir bitten um Beachtung.

Schwimmen in Feldkirchen wieder möglich

Eine erfreuliche Nachricht hat uns erreicht. Ab sofort wird das Hallenbad in der Schule für Blinde und Sehbehinderte in Neuwied Feldkirchen wieder für das Vereinsschwimmen geöffnet. Damit endet eine lange „Durststrecke“, weil seit Mitte März 2020 unsere Schwimmer und Wassergymnastikteilnehmer dort nicht mehr trainieren konnten.

Erfreulich ist aber auch, dass wir nun wieder Seepferdchenkurse anbieten können.

Und hier die Trainingszeiten:

Mitwochs von 20.00 bis 20.45 Uhr Rehasport Wassergymnastik

Mittwochs von 20.00 bis 21.00 Uhr Erwachsenenschwimmen

Freitags von 20.00 bis 20.45 Uhr Rehasport Wassergymnastik

Samstags von 12.00 bis 13.00 Uhr Anfänger und Fortgeschrittene

Samstags von 13.00 bis 13.45 Uhr Seepferdchengruppe

Alle Gruppen treffen sich ca. 10 Minuten vor Trainingsbeginn am Sportgebäude und gehen dann geschlossen in das Hallenbad. Maskenpflicht für Erwachsene!

Jahreshauptversammlung

Unsere turnusmäßige Jahreshauptversammlung, die wegen Corona im Jahr 2020 ausgefallen ist, findet nun am

Freitag, 08. Oktober 2021 um 19.00 Uhr

im Vereinsheim Bootshaus, Rheinstr. 80, 56564 Neuwied statt.

Da wichtige Themen sowie Vorstandsneuwahlen anstehen, wird um zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder gebeten.

Die Einladung sowie die Tagesordnung werden rechtzeitig versandt. Die Bestimmungen der Coronaverordnung des Landes Rheinland-Pfalz sind einzuhalten.

Für den Vorstand:

Reiner Bermel, 1. Vorsitzender

„Mädelstour“ auf der Lahn

Einmal im Jahr bietet die Kanu-Wandersportabteilung unseres Vereins eine Frauen-Paddeltour an. In diesem Jahr unternahmen die Kanutinnen Marion Bermel, Ursula Brabender, Bettina Dany, Lina Doetsch, Tina Hollendung, Beate Manz, Margret Senn, Claudia Steines und Ruth Straub eine Paddeltour auf der Lahn. Normalerweise findet die Veranstaltung über zwei bis drei Tage statt aber „Corona“ bedingt entschieden sich die Damen in diesem Jahr für eine Tagestour. Freitagsnachmittags wurden die Boote verladen und eine letzte Besprechung, mit Pizzaessen, am Bootshaus abgehalten bevor es Samstagsmorgens los ging. Die Paddelstrecke führte über knapp 20 km in Einer- und Zweierkajaks von Laurenburg (Einstieg) lahnabwärts nach Dausenau (Ausstieg). Bei herrlichem Wetter, es gab einen Sonnen-Wolkenmix, legten die Sportlerinnen kurz vor der Schleuse Hollerich eine Pause ein, um sich für die Weiterfahrt zu stärken. Den ganzen Tag über genossen die NWV-lerinnen die herrliche Lahnlandschaft inmitten wunderschöner Natur. Nach einem anstrengenden Tag fand auf dem Campingplatz Dausenau ein gemeinsames Abendessen statt bei der die Kanutinnen den schönen Tag nochmals Revue passieren ließen. Anschließend stand die Rückreise an das heimische Bootshaus nach Neuwied an der Rheinbrücke an und die Sportlerinnen freuen sich schon heute auf eine vielleicht mehrtägige Frauentour im Jahr 2022.

Booteladen, Vorbesprechung und warten auf die Pizzalieferung am Bootshaus
Die NWV-Mädels in der Schleuse
Mittagspause vor der Schleuse Hollerich
Ankunft in Dausenau
Gemeinsames Abendessen auf dem Campungplatz Dausenau mit den Abholern Jürgen, Ulrich, Bernhard und Reiner

Freie Plätze Wassergymnastik


Seit einigen Jahren bieten wir Rehasport Wassergymnastikkurse an. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass ein ärztliches Rezept vorliegt, dass von der Krankenkasse genehmigt ist. In der Deichwelle Neuwied gibt es derzeit keine freien Plätze mehr, sodass wir seit geraumer Zeit zwei weitere Kurse im Wiedtalbad in Hausen anbieten. Diese finden jeweils mittwochs um 11.45 Uhr und 12.45 Uhr statt und werden von der lizenzierten Übungsleiterin, Maria Wagner, geleitet. In jedem Kurs steht noch ein freier Platz zur Verfügung. Anmeldungen zum Kurs nimmt Frau Wagner telefonisch unter 015774483175 oder per Mail an mariawag@gmx.de entgegen.

Rehasportkurse mittwochs und donnerstags starten wieder

Mit der Beendigung der Schulferien am 27.08.21 starten die Wassergymnastikkurse von Frau Rosenbauer, mittwochs und donnerstags in der Deichwelle, wieder. Erstmals am Mittwoch, 01.09. und Donnerstag, 02.09.21. Die Vertretung wird von den lizenzierten Übungsleiterinnen Margret Senn und Sandra Zils wahrgenommen.

Alle Teilnehmer*innen müssen ein neues und von den Krankenkassen genehmigtes Rezept mitbringen und treffen sich 15 Minuten vor Kursbeginn vor dem Eingang der Deichwelle. Coronabedingt werden sie dort von der Übungsleiterin abgeholt und gehen geschlossen in die Deichwelle.

Wichtig! Alle Teilnehmer*innen müssen nachweisen, dass sie zweimal geimpft oder Genesen sind. Sofern das nicht der Fall ist, muss ein negativer Coronatest vorgelegt werden. Bitte auch an die Maskenpflicht denken.

Weiterhin kein Vereinssport im Hallenbad Feldkirchen

Sehr geehrter Herr Bermel,

wir haben zur Zeit rund 400 Rettungskräfte auf unserem Gelände.

Diese rücken von hier täglich in das Katastrophengebiet im Kreis Ahrweiler aus.

Die Kräfte nutzen auch unser Sportgebäude.

Gleichzeitig führen wir in den Schulferien die jährlichen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten in unserem Schwimmbad durch.

Sobald wir das Schwimmbad wieder in Betrieb haben und wir dieses für die „Vereinsnutzung“ freigeben können, werde ich Sie umgehend informieren.

Mit freundlichen Grüßen

i. A. Manfred Krämer

– Haus- und Grundstücksverwaltung –

LANDESSCHULE FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE NEUWIED

Überregionales Förder- und Beratungszentrum Sehen

Sommerpause Rehasport

Die Rehasport-Wassergymnastikkurse, die von dienstags bis freitags in der Deichwelle Neuwied stattfinden, werden in den Schulferien unterbrochen. Die Vereine dürfen leider in dieser Zeit das Hallenbad nicht nutzen. Nach den Schulferien (27.08.2021) werden die Kurse in gewohnter Weise ab dem 31. August fortgesetzt.

Wir weisen nochmals eindringlich darauf hin, dass wir keine ärztlichen Rezepte, die für Funktionstraining ausgestellt sind, akzeptieren können, da wir diese mit den Krankenkassen nicht abrechnen können.

Bitte achten Sie darauf, dass die neuen Rezepte für Rehabilitationssport ausgestellt und genehmigt sein müssen.

Die Genehmigungspflicht entfällt bei den Krankenkassen AOK Rheinland-Pfalz, IKK Südwest und Pronova BKK. Bei allen anderen Krankenkassen ist eine Genehmigung einzuholen.

Rehasport Wassergymnastik

Die im Jahr 2020 unterbrochenen Rehasport Wassergymnastikkurse werden fortgesetzt. Die Kurse von Frau Zils, die dienstags und donnerstags stattfinden, sind bereits angelaufen.

Die Freitagskurse von Frau Senn und Frau Straub werden ab dem 09. Juli fortgesetzt.

Die mittwochs Kurse von Frau Wagner, die im Wiedtalbad in Hausen stattfinden, beginnen voraussichtlich ab Mitte Juli 2021.

Wann die mittwochs und donnerstags Kurse von Frau Rosenbauer wieder starten, steht derzeit noch nicht fest.

Ebenso gibt es noch keinen Termin für die Freitagabend Kurse von Frau Spitzer im Hallenbad der Schule für Blinde und Sehbehinderte in Feldkirchen, da das Hallenbad noch geschlossen ist.

Um an den Kursen teilnehmen zu können, müssen die Kursteilnehmer*innen für den Zutritt in die Deichwelle und das Wiedtalbad Hausen vollständig geimpft oder genesen sein oder aber einen negativen Coronatest vorzeigen!

In den Schulferien werden die Kurse in der Deichwelle, wie in der Vergangenheit bereits praktiziert, unterbrochen. Im Wiedtalbad in Hausen gibt es dagegen keine Unterbrechung.

Neuaufnahmen sind derzeit nicht möglich!

Seepferdchen Kurse

Der im März 2020 durch Corona unterbrochene Seepferdchenkurs wird ab dem 03. Juli 2021 fortgesetzt. Weitere Infos dazu nachstehend.

Ob weitere Seepferdchenkurse in der Deichwelle angeboten werden können, steht derzeit noch nicht fest.

Sehr geehrte Eltern,

wie bereits angekündigt, kann der begonnene Seepferdchenkurs ab dem 03.07.2021 im Hallenbad der Deichwelle zu Ende geführt werden.

Hierzu gelten die nachfolgenden Regeln.

Betreten der Halle:	14:45 Uhr

Die Eltern / Begleitpersonen, die ihren Kindern beim Umziehen helfen, können die Umkleiden mit den Kindern betreten.
Die Schwimmhalle muss nach dem Umkleiden von den Eltern / Begleitpersonen wieder verlassen werden, ein Aufenthalt der Eltern / Begleitpersonen in der Schwimmhalle während des Trainings ist nicht gestattet.
Die Eltern / Begleitpersonen, die die Schwimmhalle zum Umziehen der Kinder betreten, legen dem zuständigen Schwimmtrainer einen gültigen Corona Negativtest / eine gültige Corona Impfbescheinigung mit zwei Impfterminen mindestens 2 Wochen alt (vor 19.06.21) oder eine Genesungsbescheinigung vor.

Verlassen der Halle:	15:30 Uhr

In Absprache mit dem Kassenpersonal können die Umkleiden ca. 15:25 Uhr von den Eltern / Begleitpersonen betreten werden, die ihren Kindern beim Umziehen helfen.


mit freundlichen Grüßen

Rainer Saxler
Schwimmtrainer

Schwimmtraining und Rehasport Wassergymnastik wieder möglich

Die Schwimmvereine in Neuwied haben erfreuliche Nachrichten von der Deichwelle erhalten und können aufatmen. Ab dem 21. Juni 2021 ist das Vereinsschwimmen wieder möglich. Dazu wird das Hallenbad der Deichwelle geöffnet und die Schwimmvereine erhalten individuelle Zeitfenster zum Training. Das ist eine sehr erfreuliche Nachricht im Sinne der vielen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die seit über einem Jahr auf dem „Trockenen“ sitzen und händeringend auf die Öffnung warten, so der 1. Vorsitzende des Vereins, Reiner Bermel. Sein Dank gilt den Entscheidungsträgern, die dies ermöglicht haben. Aber nicht nur das Schwimmtraining kann wieder angeboten sondern auch die Kurse, Rehasport Wassergymnastik, können fortgesetzt werden. Nur für die Seepferdchenkurse gibt es noch keine Lösung. Das alles ist aber nur möglich, wenn die nachstehenden Verhaltensregeln eingehalten werden. So treffen sich die jeweiligen Gruppen vor der Deichwelle (nicht im Eingangsbereich) und betreten und verlassen die Deichwelle geschlossen. Die Sportlerinnen des NWV Neuwied werden in nächster Zeit von ihren Trainerinnen über den genauen Ablauf informiert, die auch für Rückfragen zur Verfügung stehen (Kontakdaten siehe Rubrik: Der Verein- Mitwirkende Personen).

  1. Die Bahnen 3 und 4 können bis auf weiteres nicht genutzt werden.
  2. Die Sammelumkleiden 1 und 2 können uneingeschränkt von den Vereinen genutzt werden; eine Nutzung der Einzelumkleiden durch die Vereine erfolgt regelmäßig nicht.
  3. In einer Sammelumkleide dürfen sich maximal 10 Personen gleichzeitig aufhalten.
  4. Für das Umziehen und Duschen einer Übungs- bzw. Trainingsgruppe stehen maximal 15 Minuten zur Verfügung, danach muss die Umkleidekabine für die nachfolgende Gruppe geräumt sein!
  5. Zur Unterbrechung etwaiger Infektionsketten bzw. zur Verringerung des Infektionsrisikos sind die Übungs- bzw. Trainingsstunden  so eingeteilt, dass sich nie zwei Vereine bzw. Trainingsgruppen gleichzeitig in der Umkleidekabine bzw. Dusche befinden. Hierfür ist es Notwendig dass
    – die für das Umziehen veranschlagten 15 Min. eingehalten werden
    – der Beginn/das Ende der Übungs- bzw. Trainingsstunden auf den Bahnen 1-2 und 5-6 (regelmäßig) um eine halbe Stunde differiert,
    – die Dauer der Übungsstunden/Wasserzeiten (regelmäßig)  eine bzw. mehrere volle Stunden betragen.
  6. Die Gruppen treffen sich vor der Deichwelle (nicht im Eingangsbereich) und betreten und verlassen die Deichwelle geschlossen.

Kanutag in unserem Bootshaus

Anlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläums des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) fand der Kanutag des Kanuverbandes Rheinland (KVR) im Neuwieder Bootshaus an der Rheinbrücke statt. Zu der Präsenzveranstaltung, die unter den strengen Coronabestimmungen stattfand, wurde lediglich ein Delegierter aus jedem Mitgliedsverein eingeladen. Dies hatte zur Folge, dass der Kanutag recht zügig abgehalten werden konnte. In seiner Begrüßung führte der Präsident, Edmund Hommen, unter anderem aus, dass der Kanuverband Rheinland am 08.04.1951 in Neuwied gegründet wurde und die Deichstadt somit eng mit dem Kanusport verbunden ist. Auch heute noch gehören drei Neuwieder Vereine dem Verband an und zwar der Wassersportverein Fahr, der Neuwieder Kanu-Club sowie der Neuwieder Wassersportverein. Er gratulierte dem NWV Neuwied zum 100-jährigen Vereinsjubiläum und wünschte dem Vorstand weiterhin eine glückliche Hand bei der Vereinsarbeit. Es folgte ein Grußwort des Hausherrn und 1. Vorsitzenden des NWV, Reiner Bermel. Er führte aus, dass der Wassersport in Neuwied seit jeher eine große Tradition hat. Im Anschluss daran trug der Präsident seinen Jahresbericht der Versammlung vor. Es folgten die Berichte der Schatzmeisterin, Gabriele Mannheim, des Wanderwarts Robert Tebartz, des Rennsportwarts Jürgen Straub, des Kampfrichterobmanns Rennsport Michael Bauer, des Slalomsportwarts Sascha Dilli, des Kampfrichterobmanns Slalom, Horst Schröder, des Wildwassersportwarts und Kampfrichterobmanns, Klaus Marx, des Fachwarts für Aus- und Fortbildung, Jan-Otto Loesenbeck sowie des Referenten Drachenboot & Ocean Sports, Axel Verhagen. Das die Versammlung mit der Arbeit des Vorstandes zufrieden war, zeigte die Tatsache, dass es keine Wortmeldungen bei der Aussprache zu den Berichten gab. Die Kassenprüfer, Günter Schneider und Thomas Hommen, bescheinigten der Schatzmeisterin, Gabriele Mannheim, eine ordnungsgemäße und übersichtliche Kassenführung und stellten den Antrag zur Entlastung des Vorstandes, die die Versammlung auch einstimmig beschloss. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde der Präsident, Edmund Hommen, einstimmig wiedergewählt. Im zur Seite steht der Vizepräsident, Martin Alt, der ebenfalls keinen Gegenstimme erhielt. Der weitere Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Schatzmeister Torsten Reikowski, Schriftführerin Marion Hoffmann, Wanderwart Robert Tebartz, Kanurennsportwart Jürgen Straub, Wildwassersportwart Klaus Marx, Slalomsportwart Sascha Dilli, Kampfrichterobmann Slalom Horst Schröder,  Kamprichterobmann Rennsport Michael Bauer, Kampfrichterobmann Wildwasser Klaus Marx, Referent für Drachenboot & Ocean Sports Axel Verhagen. Als Kassenprüfer wurden Günter Schneider, Thomas Hommen und Reiner Bermel gewählt. Im Anschluss daran wurde der Haushalt 2021 durch Gabriele Mannheim, die nach 15-jähriger Kassentätigkeit ihr Amt zur Verfügung stellte, präsentiert und von der Versammlung genehmigt. Der Präsident dankte ihr für die langjährige und hervorragende Vereinsarbeit und überreichte ihr ein Abschiedsgeschenk. Die Versammlung bekundete die geleistete Arbeit mit lang anhaltendem Applaus. Nach dem Punkt Verschiedenes sprach Edmund Hommen das Schlusswort, danke den Delegierten für ihren Besuch, dem 1. Vorsitzenden des NWV, Reiner Bermel, für die gute Organisation des Kanutages und wünschte allen eine gute Heimfahrt. Der nächste Kanutag findet Anfang 2022 beim Postsportverein Koblenz statt.

Das Bild zeigt die scheidende Schatzmeisterin, Gabriele Mannheim (vorne, 2.v.l.), mit dem Präsidenten, Edmund Hommen (vorne, 1. v.l.) sowie den Vereinsdelegierten beim Erinnerungsfoto. Nach über 15-jähriger Kassentätigkeit stellte sie ihr Amt zur Verfügung.

Trikottag in Rheinland-Pfalz – Wir waren auf dem Luisenplatz dabei

Nach der großartigen Premiere im vergangenen Jahr im Rheinland rufen der Landessportbund Rheinland Pfalz, der Sportbund Pfalz, der Sportbund Rheinhessen und der Sportbund Rheinland in 2021 gemeinsam zu einem landesweiten #TrikotTag auf.

Alle Sportvereinsmitglieder können am 9. Juni Werbung für ihren Sport machen, indem sie das Trikot, das Polo-Shirt oder die Trainingsjacke ihrer Sportmannschaft oder ihres Heimatvereins tragen. Der Tag steht im Zeichen des Vereinssports in Rheinland-Pfalz und soll besonders in Zeiten der Corona-Pandemie, in der beinahe keine Vereinsaktivitäten möglich sind, auf die Vielfalt der Sportvereine hinweisen.

Vereinsschwimmen

Das nachfolgende Schreiben wurde an die Geschäftsleitung der Deichwelle gesandt.

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie wir der Presse entnehmen konnten, ist das Freibad der Deichwelle seit Mittwoch, den 2. Juni wieder geöffnet. Wir freuen uns, dass die Deichwelle damit das Schwimmen in der Stadt Neuwied wieder ermöglicht. Zugegebenermaßen hätten wir uns noch mehr gefreut, wenn das jetzige Öffnungskonzept schon die Belange des Schwimmsports berücksichtigen würde.

Wir sind aber optimistisch, dass in den nächsten Wochen eine Lösung gefunden wird, die es uns ermöglicht, unseren Trainings- und Ausbildungsbetreib wieder aufzunehmen.

Die Corona  bedingten Badschließungen bzw. Einschränkungen der Trainings- und Übungszeiten haben besonders den Bereich der Schwimmausbildung getroffen.  So gab es z.B. bei der DLRG bundesweit 50% weniger Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Anfängerschwimmkursen und  70% weniger Prüfungen bei den Schwimmabzeichen. Bei unseren Mitgliedsvereinen konnten 2020 die Anfängerschwimmausbildung von rd. 80 Kindern nicht abgeschlossen werden bzw. stehen noch rd. 150 Kinder auf der Warteliste für einen Anfängerschwimmkurs (Seepferdchen).

Unsere Mitgliedsvereine möchten daher über den Sommer hinweg (also auch in den Sommerferien) Anfängerschwimmkurse anbieten. Voraussetzung hierfür sind aber entsprechende Wasserzeiten im Flachwasser. Nachdem das Freibad in Oberbieber nicht öffnen wird und die beiden verbliebenen Schulschwimmbäder (Landes-Blinden-Schule und Christiane-Herzog-Schule) geschlossen sind, ist die Deichwelle das einzig verbliebene Bad in der Stadt Neuwied.

Wir bitten Sie daher, bei Ihren Überlegung hinsichtlich der Badzeiten für Schulen und Vereine, auch die besonderen Erfordernisse des Anfängerschwimmens zu berücksichtigen. Bitte unterstützen Sie uns im Rahmen der Möglichkeiten bei unserm Anliegen, verstärkt Anfängerschwimmkurse anzubieten.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Kirst

Förderverein Schwimmsport Neuwied e.V.

1. Vorsitzender

Stefan Kirst

Lindenstraße 71

56566 Neuwied

026 22 81270 (priv.)

0261 492 367 (diensti.)

Leserbrief zur Öffnung der Deichwelle – Ausschluß Vereins- und Schulschwimmen

Den nachstehenden Leserbrief habe ich an die Rhein-Zeitung übermittelt und meinen Unmut über das Nichtzulassen von Vereins- und Schulschwimmen geäußert.

Die gute Nachricht zuerst. Das Freibad der Deichwelle Neuwied öffnet ab 02. Juni 2021 für Freizeitschwimmer. Und nun die schlechte Nachricht. Aber nicht für das Vereins- und Schulschwimmen, so die Rhein-Zeitung am 27. Mai 2021. Ich frage mich allen Ernstes, warum haben die schwimmsporttreibenden Vereine in Neuwied einfach keine Lobby und warum behandelt man uns so? Seit einigen Jahren zahlen wir für die Benutzung der Sportstätten (Frei- und Hallenbäder) ein Benutzungsentgelt an die Badbetreiber, damit wir den Schwimmsport überhaupt ausüben und Seepferdchenkurse anbieten können. Zweimal jährlich erhalten wir dankenswerter Weise von der Stadt Neuwied einen Zuschuss, der aber bei weitem nicht ausreicht, um die Kosten der Badbetreiber zu decken. Mit unseren Mitgliedsbeiträgen subventionieren wir den Badbetrieb. Das alles nehmen wir billigend in Kauf, um den Kindern und Jugendlichen den Schwimmsport und den älteren Mitmenschen Rehasport-Wassergymnastikkurse zu ermöglichen. Alle anderen Vereine, die Fußball, Handball, Volleyball usw. betreiben, nutzen ihre Trainingsstätten kostenlos. Ist das alles noch gerecht? Ich möchte hier keine Neiddebatte aufkommen lassen und gönne jedem alles. Aber meine dringende Bitte ist, dass die Schwimmvereine, wie bereits in 2020 praktiziert, in der Deichwelle Neuwied auch ein Zeitfenster, beispielsweise 18 bis 20 Uhr, erhalten. Das kann doch nicht so schwer sein. Seit einem Jahr sitzen wir bereits auf dem „Trockenen“ und wissen nicht mehr, wie wir unsere Kinder und Jugendliche, die sehnsüchtig auf Wasserzeiten warten, bei Laune halten können. Meine Damen und Herren Entscheidungsträger, Politiker, Stadtvorstand nehmen Sie sich bitte der Sache an und finden Sie Lösungen für das Vereins- und Schulschwimmen in Neuwied. Warme Worte bei den Sonntagsreden, wie Kinder sind unsere Zukunft, ohne die ehrenamtlichen Helfer in den Sportvereinen wären wir ärmer, die Sportvereine bringen die Kinder von der Straße usw., bringen uns nicht weiter. Lasst endlich Taten folgen! In diesem Zusammenhang verweise ich auch auf den offenen Brief des ersten Vorsitzenden der Neuwieder DLRG, Uwe Siebenmorgen, gerichtet an die Stadtverwaltung Neuwied, die Fraktionsvorsitzenden im Stadtrat, die SWN einschl. Deichwelle-Geschäftsführung sowie den Heimat- und Verschönerungsverein Oberbieber, der auf die Problematik eindringlich hingewiesen hat. Dieser Argumentation ist nichts mehr hinzuzufügen und zeigt in aller Deutlichkeit die Mißstände in Neuwied schonungslos auf. Apropo: Heimat- und Verschönerungsverein Oberbieber (HVO). Es ist schon traurig, dass das Familien-Freibad(?) in Oberbieber nun schon im zweiten Jahr geschlossen und das Gelände wiederum als Biergarten genutzt werden soll. Entschuldigung, lieber Vorstand des HVO, vor Ihrer damaligen Entscheidung, dass Bad vor der Schließung zu retten, ziehe ich meinen Hut aber das Sie nun ein weiteres Jahr lieber Bier verzapfen als Kindern und Eltern das Baden zu ermöglichen, dafür habe ich, und sicherlich nicht nur ich, kein Verständnis mehr. Mit etwas gutem Willen, ist vieles möglich, man muss es nur wollen. Einfach mal in Ruhe, im Sinne der Kinder und Eltern, darüber nachdenken.

Reiner Bermel

  1. Vorsitzender Neuwieder Wassersportverein

Deichwelle öffnet – aber nicht für Vereins- und Schulschwimmen

Die gute Nachricht zuerst. Ab dem 02. Juni 2021 öffnet die Deichwelle Neuwied das Freibad für Freizeitschwimmer. Es wird zwei Zeitfenster, für jeweils bis zu 600 Gäste, geben. Voraussetzung für den Besuch ist die Vorlage eines negativen Corona-Tests, eines gültigen Impfausweises oder der Nachweis über eine überstandene Infektion.

Und nun die schlechte Nachricht. Das Vereins- und Schulschwimmen sowie Kurse zum Erlernen des Schwimmens sind zum Neustart ab dem 02. Juni nicht möglich. Die Deichwelle möchte zunächst die weitere Entwicklung abwarten und sagt: “ Wenn die organisatorischen Rahmenbedingungen hierfür klar definiert vorgegeben sind, werden wir die Möglichkeiten prüfen. Solange kein Hallenbadbetrieb möglich ist, werden diese Angebote voraussichtlich sehr stark eingeschränkt sein“.

Eine weitere schlechte Nachricht ist, dass auch das Familienbad in Oberbieber wohl die ganze Saison über geschlossen bleibt und der Betreiber, der Heimat- und Verschönerungsverein Oberbieber, dafür seine Biergartenpläne auf dem Gelände vorantreibt. Na Bravo!

Es ist schon traurig, dass die schwimmsporttreibenden Vereine in Neuwied einfach keine Lobby haben und als Randsportart abgestempelt werden. Ich frage mich, warum schafft die Deichwelle Neuwied, wie bereits in 2020 praktiziert, keine Zeitfenster für Schwimmvereine, beispielsweise von 18 bis 20 Uhr? Das müsste doch machbar sein!

Und der HVO Oberbieber verzapft auf dem Schwimmbadgelände lieber Bier und sonstige Getränke, als den Kindern und Eltern das Schwimmen im Familienbad(?) Oberbieber zu ermöglichen. Entschuldigung meine Damen und Herren, aber Sie haben ihr Ziel verfehlt! Denken Sie mal in Ruhe darüber nach, was Sie den Kindern und Eltern damit antun. Profit und Geld ist nicht alles im Leben.

Reiner Bermel, 1. Vorsitzender

Die mobile Version verlassen