Weiterhin kein Rehasport-Wassergymnastik möglich

Wär hätte das gedacht, dass uns Corona schon über ein Jahr fest im Griff hat. Momentan kann keine Aussage darüber getroffen werden, wann unsere Rehasport Wassergymnastikkurse wieder stattfinden können. Wir sind davon abhängig, dass wir von den Badbetreibern entsprechende Wasserzeiten erhalten. Es ist aber derzeit überhaupt nicht absehbar, wann die Frei- und Hallenbäder wieder öffnen dürfen.

Es ist eine schwierige Zeit für Alle. Bleiben Sie gesund!

Der Vorstand

Ostergrüße

Liebe Vereinsmitglieder*innen,	
liebe Kursteilnehmer*innen,				
in den vergangenen zwölf Monaten hat sich unsere Welt, und damit unser privates und berufliches Leben, sehr stark verändert. Jeder von uns wurde vor seine ganz persönlichen Herausforderungen gestellt und musste oftmals Wege finden, diese zu meistern.
Wir sind der festen Überzeugung, dass bald die längste und schwierigste Zeit hinter uns liegt. Tag für Tag sind wir dabei, unsere alten Freiheiten und unsere mittlerweile sehr geschätzte Normalität zurückzuerobern. Es wird nicht alles werden, wie es einmal war, aber es wird sich alles zum Guten hin wenden!
Aristoteles hat einmal gesagt: „Wir können nicht die Richtung des Windes ändern, aber wir können die Segel anders setzen“. 
Es war nicht immer einfach, die Richtung des Windes zu akzeptieren, aber dadurch dass Sie die Segel anders gesetzt haben, haben Sie die großen Schwierigkeiten der letzten Zeit gemeistert und sich damit Respekt und Anerkennung verdient. 
Wir alle können daher stolz auf unsere ehrenamtlichen Helfer und Förderer des Vereins sein; denn wir wissen, auf Sie ist auch in schweren Stürmen Verlass. 
In diesem Sinne wünscht Ihnen der Vorstand ein frohes Osterfest!
Passt auf Euch auf und bleibt gesund.
Reiner Bermel
1. Vorsitzender


DKV empfiehlt: Schwimmwesten tragen!

Schwimmwesten* retten Leben!

Der Deutsche Kanu-Verband

empfiehlt

seinen Mitgliedern bei der Ausübung des Kanusports grundsätzlich Schwimmwesten zu tragen.

Küsten- und Seengewässer:

Durch Wind, Wellen, Strömung und unter Umständen Gezeiten, kann es in Küsten- und Seengewässern schnell zu einer Kenterung mit Schwimmer kommen. Eine Schwimmweste ist in solchen Situationen unerlässlich. Sie ermöglicht den Wiedereinstieg in offenem Gewässer, sichert dem Verunglückten bei missglückten Wiedereinstieg evtl. die nötige Zeit am Leben zu bleiben bis die Rettung eintrifft. Schwimmwesten ermöglichen Rettern auch den Verunglückten schneller zu finden und Hilfestellung zu leisten.

Wildwasser:

Im Wildwasser kommen auf den Schwimmer noch zusätzliche Gefahren wie Verblockung, Baumhindernisse, schnelle Strömung, Walzen und Unterspülungen hinzu. Auf eine adäquate Schwimmweste kann daher nicht verzichtet werden. Sie hält den Schwimmer in der Regel an der Wasseroberfläche. Der Verunglückte kann so einem gefährlichen Hindernis ausweichen und wenn möglich aktiv ans Ufer schwimmen. Auch die Rettung von dem Boot aus oder vom Ufer wird durch das Tragen einer Schwimmweste erheblich vereinfacht.

Kleinflüsse:

Auch auf Kleinflüssen gibt es tiefe Stellen. Diese Stellen befinden sich meist auch an Gefahrstellen. Das Tragen einer Schwimmweste ist für den Verunglückten aber auch für den Retter sinnvoll.

Größere Flüsse und Schifffahrtsstraßen:

Auf größeren Flüssen bzw. Schifffahrtsstraßen wie Rhein, Elbe, Weser ist die Strömung meist so stark, dass nicht mehr dagegen angeschwommen werden kann. Als Schwimmer verlängert sich damit die Zeit bis der Gekenterte wieder an das rettende Ufer gelangt. Das Tragen einer Schwimmweste wird auf Gewässern mit Strömung (> 3m/s) dringend empfohlen.

Kinder und Jugendliche / Schulsport:

Gerade beim Training und Ausfahrten mit Kindern und Jugendlichen sollten alle Teilnehmer eine Schwimmweste tragen. Die o.a. Gefahren sind für Kinder und Jugendliche gravierender. Deshalb sollte der erhöhten Gefährdung Rechnung getragen werden und immer Schwimmwesten verwendet werden. Trainer und Betreuende sollten als Vorbilder agieren und ebenfalls Schwimmwesten tragen.

Auswirkungen im kalten Wasser:

Schwimmen im kalten Wasser (<15°C) ist lebensgefährlich. Auch eine entsprechende Kälteschutzkleidung kann die Überlebenszeit nur Verlängern und nicht vollständig sicherstellen. Mit dem Kräfteverlust, bedingt durch die Kälteeinwirkung, sind nach einiger Zeit keine kontrollierten Schwimmbewegungen mehr möglich. Ohne Schwimmweste ist ein Ertrinken ist sehr wahrscheinlich.

Bewusstlosigkeit:

Bei Bewusstlosigkeit z.B. ausgelöst durch Kenterung oder Atemnot im kalten Wasser schützen die Schwimmwesten (Schwimmhilfen) oder Tubes leider nicht vor dem Ertrinken, da der Körper des Bewusstlosen nicht auf den Rücken gedreht. Die Atemwegewege werden dann nicht freigehalten werden. Dies leisten nur aufblasbare Automatikwesten mit ohnmachtssicheren Kragen oder Feststoffwesten Rettungswesten mit Kragen, die aber für den Kajaksport zu unhandlich sind. Feststoffwesten ohne Kragen helfen, wenn Retter in der Nähe sind. Die Schwimmweste hält das Opfer an der Wasseroberfläche und wird durch die Sichtbarkeit von den Rettern leichter gefunden und geborgen.

Dunkelheit:
Schwimmeinlagen in der Dunkelheit sind besonders gefährlich. Ohne entsprechende Beleuchtung und einer Schwimmweste darf man in der Dunkelheit nicht auf das Wasser.

Schwimmwesten retten Leben!

Immer!                                                

D. Seehausen

Ausnahmen:
Sind ausreichende Sicherheitsvorkehrungen getroffen und steht Rettungspersonal am Ufer oder im Wasser bereit, kann z.B. beim Training oder im Wettkampf auf das Tragen von Schwimmwesten verzichtet werden. Ausdrücklich: nur dann!

Vergleich innerhalb Europas:

In Deutschland besteht bisher keine gesetzliche Pflicht zum Tragen einer Schwimmweste während der Ausübung von mit Muskelkraft betriebenen Wassersportarten.

In anderen Europäischen Ländern wie Frankreich, Italien, Spanien, Finnland und Dänemark besteht eine Schwimmwestenpflicht:

Das Tragen der Schwimmweste wird kontrolliert und Verstöße werden geahndet!

Anlagen:

  1. Differenzierung und Einordnung von Rettungsweste etc.
  2. Schwimmwestenpflicht, tabellarische Übersicht bzw. Linksammlung 

Weiterhin kein Trainingsbetrieb möglich!

Nach den gestrigen Beschlüssen der Bund-, Länderkommision ist weiterhin, bis vorerst 07. März 2021, kein Trainingsbtrieb möglich.

Nachfolgendes soll besprochen werden.

Um den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen Planungsperspektiven zu geben, arbeiten Bund und Länder weiter an der Entwicklung nächster Schritte der sicheren und gerechten Öffnungsstrategie hinsichtlich der Kontaktbeschränkungen, von Kultur, Sport in Gruppen, Freizeit, Gastronomie und Hotelgewerbe, damit unser Leben wieder mehr Normalität gewinnt. Diese wird von der Arbeitsgruppe auf Ebene des Chefs des Bundeskanzleramtes und der Chefinnen und Chefs der Staats- und Senatskanzleien vorbereitet.

Weihnachtsgruß

Unseren Mitgliedern, Kursteilnehmern und Freunden wünschen wir ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Übergang in das Jahr 2021. Mögen alle Eure Wünsche in Erfüllung gehen.

Das Jahr 2020 war für uns alle ein außergewöhnliches Jahr. Die Corona-Pandemie hat uns immer noch alle im Griff und bestimmt weiterhin unser gesellschaftliches als auch sportliches Leben.

Seit Mitte März ruht mehr oder weniger der gesamte Sportbetrieb und wir alle hoffen, dass sich das bald wieder ändert.

In diesem Sinne bleibt gesund und beachtet die AHA-Regeln, das heißt: Abstand halten, Hygiene beachten und Alltagsmaske (Mund-Nasen-Bedeckung) tragen.

Der Vorstand

Weiterhin kein Schwimmtraining möglich!

Auch im 1. Quartal 2021 ist leider kein Schwimmtraining sowie Rehasport Wassergymnastik im Hallenbad der Deichwelle Neuwied möglich. Nachstehende Information der Deichwelle zur Kenntnis.

Die Geschäftsführung der Deichwelle hat beschlossen, dass Hallenbad und die Sauna voraussichtlich bis 31.03.2021 geschlossen zu lassen.

Sollte sich zwischenzeitlich eine deutliche Änderung an der aktuellen Situation ergeben, wird über eine Verkürzung dieser Schließung nachgedacht. Dann würden wir etwa drei Wochen Vorbereitungszeit benötigen.

Bitte geben Sie diese Information an die Schwimmvereine weiter!

Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen du Ihrer Familie eine gesegnete Weihnachtszeit. Kommen Sie gut uns neue Jahr und bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen

Svenja Kurz

Verwaltungsleitung

Bild1 (2)

Deichwelle Bäder GmbH

Svenja Kurz

Hafenstraße 90

56564 Neuwied

Deichwelle wieder geschlossen!

Nachstehendes Scheiben der Deichwelle Bäder GmbH zur Info.

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie Sie sicher schon aus Funk und Fernsehen gehört haben, sind die Schwimmbäder leider vom Lockdown betroffen und die Deichwelle schließt deshalb ab Montag, 02.11.2020 voraussichtlich bis zum 30.11.2020 ihre Pforten.

Wir werden Sie selbstverständlich informieren, sobald wir wieder öffnen dürfen.

Wir hoffen, dass Sie alle diese Krise gesund überstehen und bald wieder zu uns zum Schwimmen kommen können.

Mit freundlichen Grüßen aus der Deichwelle

Elke Full

Logo Halle

Hallenbad in Feldkirchen weiterhin geschlossen!

Das Hallenbad der Schule für Blinde und Sehbehinderte in Neuwied-Feldkirchen bleibt weiterhin gschlossen; siehe untenstehend.

Da wir auch in der Deichwelle Neuwied keine Wasserzeiten im Flachwasser bekommen, müssen unsere Seepferdchenkurse auf unbestimmte Dauer eingestellt werden. Die Leidtragenden sind die Kinder!

Wir als wassersportteibender bedauern diese Entwicklung sehr, haben allerdings keinen Einfluss auf die Entscheidungen der Hallenbadbetreiber.

Sehr geehrter Herr Bermel,

wir beziehen uns auf Ihre E-Mail-Anfrage vom 25.09.2020.

Leider können wir Ihnen bzgl. der Öffnung des Schwimmbades für Vereine keine verbindliche Aussage geben.

Aufgrund der steigenden Infektionszahlen bleibt das Schwimmbad für Vereine bis auf weiteres geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Heinz Nieskes

LANDESSCHULE FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE NEUWIED

Überregionales Förder- und Beratungszentrum Sehen

Feldkircher Straße 100

56567 Neuwied

Telefon 02631 970-0

Telefax 02631 970-180

nieskes.heinz@lbs-neuwied.lsjv.rlp.de

www.blindenschule-neuwied.de

Rehasport Wassergymnastikkurse in der Deichwelle starten wieder!

Der Neuwieder Wassersportverein (NWV) teilt mit, dass die Rehasport Wassergymnastikkurse, die seit Mitte März wegen der Coronapandemie eingestellt wurden, nach den Schul-Herbstfereien, ab dem 26. Oktober 2020, wieder starten. Das Hallenbad der Deichwelle Neuwied ist wieder geöffnet, sodass entsprechende Wasserflächen zur Verfügung stehen. Die Kurse finden von dienstags bis freitags, an den gleichen Zeiten wie vor der Hallenbadschließung, statt. Weitere Informationen erteilen die Übungsleiterinnen oder können auf der Homepage des Vereins abgerufen werden. Der 1. Vorsitzende des Vereins, Reiner Bermel, begrüßt die Öffnung des Hallenbades, da viele ältere Menschen, die über ein entsprechendes ärztliches Rezept verfügen, die Anwendungen von unserem geschulten und fachlich versierten Übungsleiterinnen im Wasser benötigen. Neuanmeldungen können leider nicht mehr entgegen genommen werden, da alle Kurse komplett ausgebucht sind.

Hallenbad der Deichwelle öffnet wieder!

Gute Nachricht für unsere Schwimmer und Rehasport-Wassergymnastik-Teilnehmer*innen.

Ab dem 01.10.2020 öffnet das Hallenbad der Deichwelle wieder, sodass der Schwimmbetrieb und unsere Kurse fortgeführt werden können.

Beim Rehasport sind die Kurstage und die Zeiten so geblieben, wie es vor „Corona“ war. Da ändert sich nichts.

Bei den Schwimmern stehen die Gespräche noch aus, ob es bei dem Montag von 16 bis 18 Uhr bleibt. Des Weiteren versuchen wir, donnerstags von 17-18 Uhr noch eine Stunde zu bekommen.

Über den Beginn der Kurse werden alle Teilnehmer*innen in den nächsten Tagen von den Übungsleiter*innen informiert.

Allerdings sind gewisse Regeln in der Deichwelle einzuhalten; siehe nachstehende Information von Frau Kurz.

Informationen von Frau Kurz:

Grundsätzlich gilt, dass Sie die Rehasport-Kurse wieder stattfinden lassen können. Allerdings unter etwas anderen Voraussetzungen. Die Kurse werden ausschließlich außerhalb der Ferien stattfinden! Die Kursteilnehmer und Übungsleiter müssen einen Mund-Nasen-Schutz ab der Kasse bis in die Schwimmhalle tragen! In der Schwimmhalle und während des Duschens darf dieser abgenommen werden.
Es dürfen sich maximal 20 Teilnehmer im Kursbecken aufhalten.

Die Deichwelle kann während der Pandemie ausschließlich zum Besuch des Kurses besucht werden. Schwimmen gehen vor oder nach dem Kurs entfällt!

Wir brauchen eine Anwesenheitsliste der Teilnehmer, die an den einzelnen Stunden teilgenommen haben, um eventuelle Infektionsketten nachvollziehen zu können.

 Mit freundlichen Grüßen

Svenja Kurz Verwaltungsleitung

Herrentour auf dem Rhein

Einmal im Jahr bietet die Kanuabteilung des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) eine mehrtägige „Herrentour“ an. Aber in diesem Jahr, wo durch „Corona“ alles anders ist, wurde die Fahrt auf einen Tag reduziert. Die Paddeltour führte in Einer- und Zweierkajaks sowie einem Canadier über 26 Flußkilometer von Braubach am Rhein zum heimischen Bootshaus nach Neuwied. Nachdem die Boote geladen waren, ging die Fahrt zum Ausgangspunkt nach Braubach, wo die Boote zu Wasser geladen wurden. Es ist immer wieder schön, den Rhein zu paddeln und die Landschaft auf sich einwirken zu lassen, so die Teilnehmer übereinstimmend. An diesem Tag hat aber auch wettermäßig alles gepasst, ergänzt der Neuling im Team, Tobias Kalter. Die Mittagspause verbrachten die NWV-Kanuten auf den Maximilians Brauwiesen in Lahnstein, wo man sich für die weitere Tour stärkte. Wieder in Neuwied angekommen galt der Dank dem Wanderwart, Michael Bauer, für die gute Organisation der Herrentour. Der gemeinschaftliche Abschluss fand auf der herrlichen Freiterrasse im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke statt, wo die schöne Tour nochmals Revue passiert wurde. Wir legen in unserem Verein viel Wert auf das Zusammengehörigkeitsgefühl, so der 1. Vorsitzende Reiner Bermel abschließend.

Die NWV-Herren v.l.n.r. Wanderwart Michael Bauer, Rolf Kohl, Klaus Rämer, Jürgen Straub, Tobias Kalter, Sven Schneider, Eric Paffhausen, Andreas Faßbender, Jens Hähr, Clemens Leutner, Timo Straub und Reiner Bermel

Neues von der Deichwelle

Nachstehende Information der Deichwelle zur Kenntnis.

Wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir das Freibad zum 13.09.2020 schließen werden. Somit ist dann leider kein Vereinsschwimmen draußen mehr möglich.

Einen konkreten Termin für eine Wiedereröffnung oder ein abschließendes Nutzungskonzept für das Hallenbad gibt es bisher noch nicht. Damit wollen wir uns in der laufenden Woche intensiv beschäftigen.

Sobald wir Ihnen hierzu nähere Informationen nennen können, können wir gerne zur Vorbereitung auch einen gemeinsamen Gesprächstermin vereinbaren.

Mit freundlichen Grüßen

Svenja Kurz

Verwaltungsleitung

Bild1 (2)

Kanu-Anfängerkurs neigt sich dem Ende zu

Neben dem Kanurennsport wird in unserem Verein auch das Kanuwandern gefördert. Der Kanuwander- oder freizeitsport erfreut sich großer Beliebtheit, denn die Sportart kann bis in das hohe Alter ausgeübt werden. So finden jedes Jahr Kanu-Anfängerkurse statt. An den Übungsabenden wird neben der richtigen Paddeltechnik auch das Verhalten in den verschiedenen Bootstypen geschult. Der jetzige Kurs neigt sich langsam dem Ende entgegen und die Anfänger sind hellauf begeistert und möchten den Sport gerne weiter ausüben, so die Übungsleiterin Marion Bermel. Dazu haben sie in unserem Verein ausreichend Gelegenheit, denn zweimal wöchentlich, dienstags und donnerstags, gehen die Freizeitkanuten auf das Wasser, ergänzt der verantwortliche Übungsleiter Volker Strohe. Darüber hinaus werden das ganze Jahr über diverse ein-oder mehrtägige Fahrten im In- und Ausland von den Trainern Monika Keßler und Michael Bauer organisiert. Interessierte am Kanuwandersport können gerne an einem unverbindlichen Training teilnehmen. Treffpunkt ist dienstags und donnerstags um 17.45 Uhr am Bootshaus in der Rheinstr. 80 (direkt an der Rheinbrücke).

Wassergymnastik weiterhin nicht möglich!

Alle Rehasport-Wassergymnastikkurse sind weiterhin ausgesetzt. Sobald die Badbetreiber, Deichwelle Neuwied, Landesblindenschule Feldkirchen sowie Wiedtalbad Hausen ihre Hallenbäder öffnen, beziehungsweise für Kurse wieder freigeben, ergeht eine Information an unsere Teilnehmer*innen.

Seit Mitte März ruht der komplette Betrieb und wir wären froh, wenn es bald wieder los gehen würde.

Wir bitten weiterhin um Geduld!