Der luxemburgische Kanu Club Sauertal veranstaltete Ende Oktober einen Kanumarathon auf der Sauer. Der Wettbewerb, der über eine Distanz von 27 Kilometern ausgeschrieben war, führte von Reisdorf nach Rosport. Am Start waren 22 Boote aus 4 Nationen, unter anderem auch der Zweierkajak des Neuwieder Wassersportverein (NWV) in der Besetzung Matthias Kinzer aus Neuwied und Lukas Kollmann aus Koblenz-Metternich. Auf der 27 Kilometer langen anspruchsvollen Strecke wechselten sich leichte Wildwasser- mit Flachwasserpassagen ab, an die sich die beiden Neuwieder Kanuten, die erstmals ein solches Rennen bestritten, gewöhnen mussten. Anfangs lagen sie nach einem schwachen Start mit einer Dreiergruppe auf dem zehnten Platz. Nach etwa 10 Kilometern verkleinerte sich diese Gruppe aufgrund einer Tempoverschärfung, die die beiden Neuwieder mitgehen konnten. Kinzer und Kollmann leisteten in dieser Zweiergruppe über 20 Kilometer Führungsarbeit und konnten aufgrund dessen noch ein Boot überholen. In der Zielwende in Rosport wurden die beiden Neuwieder allerdings von ihren Mitkonkurrenten behindert und hatten somit keine Chance mehr als siebte durch das Ziel zu paddeln. Trotz allem sind die beiden jungen Sportler mit ihrem Abschneiden zum Saisonabschluss zufrieden und haben neben einem guten achten Platz in der Gesamtwertung und dem fünften Platz in Ihrer Wertungskategorie vor allem an Erfahrung für kommende Kanumarathons gewonnen.
Herrentour auf dem Rhein
Nachdem unsere Damen für ihre diesjährige Paddeltour den Main ausgesucht hatten, blieben die Herren dagegen dem heimischen Gewässer treu und organisierten eine Saisonabschlussfahrt auf dem Rhein. Acht NWV-ler, Volker Strohe, Rolf Kohl, Timo Straub, Andreas Faßbender, Lars Ebert, Peter Ehscheidt, Reiner Bermel und Michael Bauer, paddelten 26 Flusskilometer in Einerkajaks von Braubach zum heimischen Bootshaus an der Rheinbrücke. Auf den Maximilians-Brauwiesen In Lahnstein wurde eine kleine Zwischenpause zur Stärkung eingelegt, Danach ging es im gemütlichen Tempo, schließlich wollte man unterwegs die schöne Landschaft auf sich einwirken lassen, nonstop nach Neuwied. Dort angekommen besuchten wir die Vereinsgaststätte und bei gutem Essen und Trinken klang der Tag gemütlich aus. Ein besonderer Dank galt dem Wanderwart, Michael Bauer, der die Fahrt hervorragend organisiert hatte.
Neuwieder Markttage – Kanuten im Einsatz
Nicht nur beim Gartenmarkt im Frühjahr sondern auch bei den Neuwieder Markttagen waren unsere Kanuten für die Stadt Neuwied im ehremamtlichen Einsatz. Sie betreuten den Pavillon des Aktionsforums und zeichneten sich für die Kinderunterhaltung (SWN-Spielmobil) veranwortlich. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Reiner Bermel
1. Vorsitzender
Kanuten beendeten die Wettkampfsaison
Mit der Teilnahme an der Herbstregatta in Kaiserslautern und dem darauf folgenden traditionellen Abpaddeln auf dem Rhein, die Fahrt führte von Vallendar bis zum heimischen Bootshaus an der Rheinbrücke, beendeten unsere Kanuten die Wettkampfsaison. Mit dem Saisonverlauf sind die verantwortlichen Übungsleiter Volker Strohe, Pia und Michael Bauer, Marion Bermel sowie Stefan Daniels durchaus zufrieden, zumal bei den Rheinland-Pfalz Meisterschaften über die Kurz- und Langstrecke schöne Erfolge zu verzeichnen waren.
Nordic Walking Damen starteten beim Laacher See Lauf
Sechs Sportlerinnen unserer Nordic Walking-Abteilung nahmen kürzlich am Volkslauf „Rund um den Laacher See“ teil und kamen nach 10 km bei stürmischem und regnerischem Wetter völlig durchnässt ins Ziel. Trotz der widrigen Umstände hat uns die sehr gut organisierte Veranstaltung sehr viel Freude bereitet, so die Abteilungsleiterin Ruth Straub. Als erste Neuwiederin erreichte Kathleen Stein-Fechner mit großem Vorsprung das Ziel. Etwa zehn Minuten später überquerten dann Babette Thomsen, Ruth Straub, Margret Senn und Beate Manz gemeinsam die Ziellinie, und ein paar Minuten später hatte es auch Gisela Suck geschafft. Nach den Siegerehrung fand für alle Teilnehmer eine Verlosung statt. Zur Freude der Neuwiederinnen gewann Ruth Straub eine Busfahrt zum „Weihnachtlichen Budenzauber“ nach Erfurt. Spontan erklärten sich die übrigen NWV-Damen bereit, sich der Fahrt anzuschließen.
Reha-Sport Flyer
Matthias Kinzer kehrte erfolgreich von der Drachenboot-WM aus Italien zurück
Anfang September fanden die 12. Clubcrew Drachenboot Weltmeisterschaften in Ravenna / Italien statt. Unter den 5600 Sportlern aus 5 Kontinenten, die in 500 verschiedenen Teams an den Start gingen, war auch unser Kanute Matthias Kinzer, der für die Thunder Dragons aus Bad Säckingen paddelte. Gestartet wurden die Wettkämpfe bei stürmischen Herbstwetter mit der 2000 Meterstrecke. Hier wurde Kinzer mit seinem Team in einer Zeit von 8:47 min. fünfter mit einem Rückstand von sechs Sekunden auf den ukrainischen Weltmeister und lediglich drei Sekunden auf den Bronzemedaillengewinner aus Canada.
Am zweiten Tag ging es auf die ungeliebte 200 m Sprintstrecke. Hier war von vorne herein klar, dass Kinzer und sein Team nicht zu den Favoriten zählten. Nach dem Vor- und Zwischenlauf qualifizierten sie sich für das B-Finale, belegten dort den zweiten Platz und in der Endabrechnung erreichten die Bad Säckinger den 10 Platz von insgesamt 26 Teams.
Am dritten Wettkampftag stand die 500 m Kurzstrecke an. Nach zwei zweiten Plätzen im Vor- und Zwischenlauf erreichte das Team um Matthias Kinzer den Endlauf A und paddelten dort als sechster durch das Ziel. Es siegte, wie auch über die 200 m Sprintstrecke, das chinesische Staatsprofi-Team.
Es ist immer etwas besonderes bei einer Weltmeisterschaft dabei zu sein, so Kinzer. Es ist aber schade, wenn man sieht, dass unser Team in der Weltspitze mithalten kann, aber letztendlich ohne eine Medaille zu gewinnen, die Heimreise antreten muss, so Matthias Kinzer weiter. Nach der Rückkehr in seinen Heimatort Neuwied, sprach ihm der 1. Vorsitzende des NWV, Reiner Bermel, die Glückwünsche des Vereins aus. Wir sind überaus stolz, einen solchen überragenden Kanuten in unseren Reihen zu haben, so Bermel abschließend.
Wir waren dabei – 33. Internationale Grachtentour in Amsterdam
Nachdem die Freizeitkanuten des Neuwieder Wassersportvereins im Jahr 2012 an der Vogalonga in Venedig teilgenommen hatten, starteten sie kürzlich bei der 33. Internationalen I.C.F Nacht-Grachtentour in Amsterdam, die seit 2010 im zweijährigen Rythmus angeboten wird. Knapp 200 Sportler, darunter 20 NWV-ler (16 Paddler und 4 Begleitpersonen), machten sich auf den Weg nach Amsterdam um der Veranstaltung beizuwohnen und verbrachten dort drei herrliche Tage. Auf dem Gelände des Veranstalters wurde das Nachtquartier aufgeschlagen und der Platz glich einer riesigen Zeltstadt. Die restlichen Stunden des ersten Tages verbrachte man mit einem Stadtbummel in Amsterdam. Der zweite Tag wurde verschiedentlich genutzt. Einige Sportler erkundeten in ihren Kajaks die 30 km langen Amsterdamer Wasserwege durch die Grachten mit einer Gewässerkarte, eine weitere Gruppe paddelte die kürzere Strecke von 12 km und die übrigen Neuwieder nutzen die Zeit, um sich die Stadt Amsterdam nocheinmal fussläufig anzusehen. Dann war es soweit. Die weithin bekannte Grachten-Abendtour startete samstagabends ab 19:30 Uhr. Die zahlreichen Paddler wurden in 5 Gruppen eingeteilt, jede Gruppe wurde von 3-4 Begleitpersonen des veranstaltenden Kanuvereins, der Kanovereniging Sloterplas durch die nächtliche, beleuchtete Innenstadt von Amsterdam geführt. Die Paddler der verschiedenen Nationen starten in Einern, Zweiern oder auch in Canadiern. Aus Sichheitsgründen musste jedes Boot mit einem 360° rundum scheinenden weißen Toplicht versehen sein. Die 24 km lange Paddeltour durch die Grachten von Amsterdam wurde von den Teilnehmern in gut vier Stunden bewältigt. Allerdings mussten an zwei Wehren die Boote umtragen werden. Am Ziel angekommen, gab es für die Kanuten die wohlverdiente Stärkung in Form von Essen und Trinken. Da alles Schöne einmal zu Ende geht, stand am dritten Tag die Rückreise zum heimischen Bootshaus an der Rheinbrücke an. Das war eine tolle Tour, die wir mit Sicherheit noch lange in Erinnerung behalten werden, so die Neuwieder Kanuten abschließend, die sich bei den Wandersportwarten und Organisatoren Monika Kessler und Michael Bauer bedankten.
Matthias Kinzer startet bei den Drachenboot-Weltmeisterschaften
Unser Kanute, Matthias Kinzer, der schon viele nationale und internationale Erfolge im Kanusport feiern konnte, wurde von den Hochrhein Paddler aus Bad Säckingen für die Drachenboot Weltmeisterschaft angefordert. Die 9. Dragonboat Club Crew Weltmeisterschaft findet vom 02.09. bis 07.09.2014 in Ravenna (Italien) statt. Bereits im Jahr 2012 startete Matthias für den Deutschen Kanuverband bei den Weltmeisterschaften in Mailand und gewann dort drei Medaillen. Bei den kommenden Weltmeisterschaften wird er über die 500m und 2000m im 20er Drachenboot Senior Men zum Einsatz kommen. Derzeit bereitet sich Matthias Kinzer gezielt auf die Wettkämpfe vor und trainiert fast täglich auf dem heimischen Rhein. Wir als Verein sind stolz, dass Matthias nochmals die Möglichkeit erhält, an den Weltmeisterschaften teilzunehmen, so der 1. Vorsitzende Reiner Bermel.
Kanukurs für Anfänger
Mit dieser Resonanz haben wir nicht gerechnet, so die lizenzierten Kanu-Übungsleiter Pia und Michael Bauer, die zum zweiten Anfängerkurs 15 kanusportbegeisterte Sportler am Bootshaus des Neuwieder Wqassersportvereins (NWV) begrüssen konnten. Angeboten wird der Kompaktkurs in den Schulferien und findet an sechs aufeinderfolgenden Tagen jeweils für zwei Stunden statt. Die jungen aber auch schon etwas älteren Sportler sind begeistert bei der Sache und wir bringen ihnen den Kanusport, insbesondere die richtige Paddeltechnik und die Sicherheit im Boot näher, erklärte Pia Bauer. Nach Beendigung des Kurses erhalten die Teilnehmer den Europäischen Paddelpass Stufe I.
Kanu-Anfängerkurs!
Unser Kanu-Anfängerkurs endete nach sechs Wochen mit einer gemeinsamen Abschlussfahrt von Vallendar nach Neuwied. In Höhe des Motorjachthafen schloss sich die Gruppe den Kanuten unseres Vereins und den Ruderern der NRG und GTRVN an, die am Vorprogramm der Wassershow anlässlich des Rheinland-Pfalz Tages in Neuwied teilnahmen und paddelten vor hunderten von Zuschauern am Rheinufer vorbei. Geleitet wurde der Kurs von den lizenzierten Übungsleitern Pia und Michael Bauer, die den kanubegeisterten die Paddeltechnik und das richtige Verhalten im Boot beibrachten. Ein weiterer Kurs wird in den Schulferien angeboten, der allerdings schon ausgebucht ist. Auskünfte für weitere Kurse erteilen die Kanutrainer Pia und Michael Bauer unter 01704140710, 01707654915 oder per Mail an piabau@hotmail.de
Rheinland-Pfalz-Tag mit Malu Dreyer
Anlässlich des Rheinland-Pfalz Tages in Neuwied hatten wir drei Tage lang einen Info-Stand in den Goethe-Anlagen aufgebaut. Wir haben den vielen Besuchern verschiedene Bootstypen vorgestellt und den Kanuergometer als Mitmachaktion aufgestellt. Der absolute Höhepunkt warf der Besuch der Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, die sich an unserem Stand über den Kanusport informierte. Trotz eines engen Terminplanes nahm sie sich ausreichend Zeit, um sich mit unseren Sportlern zu unterhalten.
Frauentour 2014 auf dem Main
Die jährliche Frauentour führte in diesem Jahr die Kanutinnen nach Kleinheubach an den Main. Zwei Tage lang verbrachten die NWV-Damen herrliche Stunden in der kleinen Marktgemeinde. Das Nachtlager wurde im Bootshaus des Wassersportvereins Kleinheubach aufgeschlagen und von dort aus folgten die Tagestouren in Einerkajaks. Am ersten Tag paddelten die NWV-Damen von Stadtprozelten nach Kleinheubach und absolvierten fast 25 Kilometer. Am zweiten Tag waren 20 Flußkilometer von Kleinheubach nach Erlenbach zu bewältigen. Dort wurden die Kajaks wieder in den Bootshänger geladen und es folgte die Rückkehr zum heimichen Bootshaus an der Rheinbrücke. Dort angekommen gab es für die Organisatorinnen Ruth Straub und Monika Keßler viel Lob für die schöne Frauentour.
Nur knapp an den Medaillenplätzen vorbei
Viermal den undankbaren vierten Platz belegten unsere Kanuten nach Beendigung der 55. Großen Kleinheubacher Mainregatta, die über die Sprint-, Kurz-sowie Langstrecke ausgetragen wurde. Insgesamt 31 Vereine meldeten 330 Sportler, die an zwei Wettkamptagen den zahlreichen Zuschauern an der Regattastrecke hervorragenden Kanurennsport boten. Die NWV-ler Sabrina Strohe sowie Sergej Solowej im Einerkajak über 500m als auch Aileen Ebert und Paulina Sohni (500m) sowie Julia Bialek und Paulina Sohni im Zweierkajak über 6000m verfehlten mit vierten Plätzen nur kanpp das „Siegertreppchen“. Nicht ganz so gut verlief es für die Neuwieder über die 200m Sprintstrecke, wo sie sich mit ihren Vorlaufzeiten nicht für die Endläufe qualifizieren konnten. Fynn Thomsen erreichte im Einerkajak über 500m ebenso Platz acht wie im Finallauf der Zweierkajak mit Aileen Ebert und Paulina Sohni. Den guten siebten Platz erpaddelte sich Sabrina Strohe über die 6000m Langstrecke. Der nächste Start unserer Kanuten erfolgt am 05./06. Juli bei den Süddeutschen Meisterschaften in Mannheim-Sandhofen.
Es räuberte im Bootshaus
Knapp 200 Gäste waren zum Konzert der Räuber in unser Bootshaus gekommen und sie wurden nicht enttäsucht. Das war die Kölner Kult- und Karnevalsgruppe „Räuber“ an musikalischem Feuerwerk abbrannte, war allererste Sahne und einfach super. Welthits op Kölsch, so lautete das rund zweistündige Programm, dass alle faszinierte. Weiterlesen
Nordic Walker in Dernau am Start
Am Pfingstsonntag zog es die NWV-Nordic Walker in die Weinberge nach Dernau an der Ahr. Sie nahmen dort am Rotweinwanderweg-Volkslauf teil. Auf der zehn Kilometer langen Strecke durch die Weinberge mussten die Starter einige Höhenmeter bewältigen. Trotz der extremen Hitze und der Anstrengung hatten die Walker noch Zeit, die schöne Aussicht, die die Strecke bot, zu genießen. Im Ziel angekommen erhielten alle Teilnehmer als Dankeschön für die Strapazen eine Flasche Rotwein vom Veranstalter. Von der Neuwieder Mannschaft erreichte Uli Winkelmeyer als erster das Ziel gefolgt von Bettina Dany, Babette Thomsen, Margret Senn, Ruth Straub und Beate Manz. Die Nordic Walking Abteilung sucht weitere Sportler die an Wettkämpfen teilnehmen oder sich bei den Trainingseinheiten fit halten möchten. Die Gruppe trifft sich jeden Montag und Mittwoch um 17.45 Uhr im Bootshaus an der Rheinbrücke.
Regatta Wiesbaden
Das war ein schöner Erfolg für unsere junge Wettkampfmannschaft, so der verantwortliche Kanurennsportwart Volker Strohe nach Beendigung der Großen Wiesbadener Kanuregatta, bei der neben den German Masters, dem DKV-Jugendcup auch die Rheinland-Pfälzischen Landesmeister über die Langstrecke ermittelt wurden. Seine Schützlinge gewannen einen Landestitel sowie zwei Vizetitel. Eine starke kämpferische Leistung zeigte in der weiblichen Jugend Sabrina Strohe, die sich im Einerkajak über die 5000 m den Rheinland-Pfälzischen Titel sicherte und sichtlich erfreut aus dem Boot stieg. Niklas Greve, der in der männlichen Jugend startet, paddelte nach 5000 m als zweiter durch das Ziel und gewann den Vizetitel. Ebenfalls Platz zwei gab es im Zweierkajak für das Team Julia Bialek und Paulina Sohni. Im Rahmen der Großen Wiesbadener Kanuregatta erreichten die Kanuten Sabrina Strohe und Niklas Greve über die 200 m Sprintstrecke den Endlauf B und platzierten sich dort auf den sechsten und siebten Platz. Fyn Thomsen konnte sich im Einerkajak mit seinen Vorlaufzeiten über 200 und 500 m leider nicht für die Endläufe qualifizieren. Aufgrund der überaus starken Konkurrenz sind wir mit den Platzierungen unserer Sportler durchaus zufrieden, ergänzten die Übungsleiter Marion Bermel sowie Pia und Michael Bauer abschließend. Die nächste Regatta findet für die NWV-ler am 21./22.Juni in Kleinheubach am Main statt.
Bronzemedaillen bei Mainzer Kanuregatta
Die ersten Medaillen sind eingefahren, so die Worte der glücklichen Übungsleiter Volker Strohe, Marion Bermel sowie Pia und Michael Bauer nach Beendigung der 39. Großen Mainzer Kanuregatta im Mombacher Hafen. Durch die Bildung von immer mehr Renngemeinschaften innerhalb der Vereine wird es für unsere junge Wettkampfmannschaft zusehens schwerer, vordere Platzierungen zu erreichen, so die Übungsleiter weiter. In der Rheinland-Pfälzischen Landeshauptstadt gewannen die NWV-ler zwei Bronzemedaillen und zwar im Einerkajak über die 6000 m Langstrecke durch Sabrina Strohe sowie im Zweierkajak über die 500 m Kurzstrecke durch das Team Sabrina Strohe und Julia Bialek. Über die 200 m Sprintstrecke konnte sich Sabrina Strohe für den Endlauf qualifizieren und belegte dort den achten Platz. Die übrigen Kanuten Paulina Sohni, Fyn Thomsen sowie Niklas Greve zeigten in ihren Vorläufen über 200 und 500 m gute Leistungen, aber die gepaddelten Zeiten reichten leider nicht für eine Endlaufteilnahme aus. Die nächste Regatta findet in Lampertheim/Pfalz statt und dann geht es nach Wiesbaden-Schierstein, wo die Rheinland-Pfalz Meisterschaften über die Langstrecke anstehen.
Running for Children Marathon
Unsere Nordic-Walkinger nahmen mit sieben Sportlern am diesjährigen „Running-for-children“ Marathon in Windhagen teil. Die 10,6 km lange und anspruchsvolle Strecke führte bei optimalen äußeren Bedingungen über Stock und Stein in den rheinischen Westerwald und das Siebengebirge. Trotz der Anstrengung waren alle mit Begeisterung dabei und erzielten sehr gute Ergebnisse. Als Erste aus der Neuwieder Mannschaft erreichte mit deutlichem Vorsprung Kathleen Stein-Fechner das Ziel, dann folgten in kurzen Abständen Ulrich Winkelmeyer, Bettina Dany, Margret Senn, Ruth Straub, Babette Thomsen und Beate Manz. Es hat uns riesigen Spaß gemacht in Windhagen am Start gewesen zu sein und freuen und schon heute auf die Veranstaltung im Jahr 2015, so die übereinstimmende Meinung der NWV-ler. Übrigens, die Nordic-Walking Gruppe sucht weitere Verstärkung. Interessierte können montags und mittwochs unverbindlich am Trainingsbetrieb teilnehmen. Treffpunkt ist um 17.45 Uhr am Bootshaus an der Rheinbrücke, Rheinstr. 80.
Saisonauftakt der Kanuten in Ginsheim-Gustavsburg
Unsere Kanuten nahmen mit einer kleinen Mannschaft an der 39. Ginsheimer Hafenschildregatta teil und eröffneten die diesjährige Wettkampfsaison. Mit 287 Teilnehmern aus 31 Vereinen war die Regatta gut besucht und den Zuschauern an der Regattastrecke wurden an zwei Tagen spannende Wettkämpfe über die Sprint-, Kurz-. Mittel sowie Langstrecke in Einer-, Zweier- und Viererkajaks geboten. Der Saisonauftakt für die NWV-ler Sabrina Strohe, Julia Bialek, Fyn Thomsen und Niklas Greve verlief recht mäßig, da sie sowohl im Einer- als auch im Zweierkajak die Medaillenplätze verfehlten. Die beste Platzierung erreichte das Team Sabrina Strohe/Julia Bialek mit einem vierten Endlaufplatz im KII über 500m. Im Endlauf über 500m belegte Julia Bialek im KI den sechsten Platz. Fyn Thomsen und Niklas Greve, der in Ginsheim seinen 16. Geburtstag feierte, konnten sich in den Vorläufen nicht für die Endläufe qualifizieren. Die nächste Regatta findet für die NWV-ler in der Landeshauptstadt Mainz statt. Bis dahin werden wir die Trainingseinheiten intensivieren, so die Übungsleiter Volker Strohe und Marion Bermel.